A
A
A
Start
Institut
Lehre
Forschung
Kontakt
Start
Institut
Personen
Sekretariat
Prof. Dr. F. R. Lang
Dr. A. Beyer
Dr. S. Kamin
Dr. R. Rupprecht
Mitglieder
Lehrbeauftragte
Ehemalige Mitglieder
Aktuelles
Neuigkeiten
Archiv
Stellenangebote
Bibliothek
BegA Gesundes Altern
MPTO
Pressespiegel
2020/21
2018/19
2016/17
2014/15
2012/13
2010/11
Geschichte des IPG
Lehre
GERONTOLOGIE (M.Sc.)
Psychologie (B.Sc./M.Sc)
Promotionsprogramm
Forschung
Alternsgerechte Umwelten
9xOfra
HörGut
SEN-PRO
Alter(n)sbilder und Gesundheit
AALtersbilder
Age(ing) as Future
Alter(n) als Zukunftsunternehmung (ZAL)
Covid-19-Studie
EDUSEXAGE
Förderung positiver Altersbilder
LebenDig – Leben in der zehnten Dekade
SAFe – Selbstbestimmt Altern in Franken
Demenz und Prävention
BegA
Gedächtniszentrum
Demenz und Befindlichkeit
SAFe – Selbstbestimmt Altern in Franken
Intellektuelles Altern
PerKunst
RegiKon
GeroTest
IntimAge
knowledge@all
Mobilität im Alter
EMN-Moves
Pflege und Versorgung
Künstliche Intelligenz in der Versorgung
M-EndoL
MulDemBa
Soziale Beziehungen
GesTe Gesundheit und Teilhabe
Beziehungen und Persönlichkeit
Klinische Forschung
Kurzübersicht aller Projekte
research notes
Kontakt
Presse
Personen
Sekretariat
Prof. Dr. F. R. Lang
Dr. A. Beyer
Dr. S. Kamin
Dr. R. Rupprecht
Mitglieder
Lehrbeauftragte
Ehemalige Mitglieder
Aktuelles
Neuigkeiten
Archiv
Stellenangebote
Bibliothek
BegA Gesundes Altern
MPTO
Pressespiegel
2020/21
2018/19
2016/17
2014/15
2012/13
2010/11
Geschichte des IPG
Pressespiegel
Wichtiges aus den Medien
Bitte wählen Sie ein Jahr
2020/21
2018/19
2016/17
2014/15
2012/13
2010/11
2019
Vortrag von Prof. Lang in Nürnberg zu dem Forschungsprojekt „Die munteren 90jährigen“
.
(älterwerden.net, Blogbeitrag, 04.11.2019)
„Ich möchte Lebendigkeit hineinbringen – Die Gerontologin Anna Tonzer (31) entwickelt die Lebensbegleitung alter und sterbender Menschen weiter.“
(abi>> dein weg in studium und beruf, 15.08.2019; Online-Ausgabe)
„Studie mit Hochbetagten – Gesund altern ist möglich! – Auch in der zehnten Lebensdekade können Menschen subjektiv gesund und mit Lebensfreude leben“
(Pharmazeutische Zeitung, 27.03.2019; Online-Ausgabe)
2018
„Es gibt viel, das Ältere weitergeben können – Altersforscher fordert, Geben und nehmen zwischen Alt und Jung zu fördern“
(Münchner Merkur, 26.10.2018; S. 3)
„Freude am Leben: Soziale Kontakte, körperliche Aktivität und kulturelle Teilhabe helfen Menschen, ihre Zufriedenheit über die Jahre zu bewahren – und sogar zu steigern“
(FOCUS Gesundheit, Okt. / Nov. 2018; S. 36-41)
„Demenz: Was geht, was bleibt – Ausstellung und dreiwöchige Veranstaltungsreihe widmen sich der Krankheit“
(Nürnberger Nachrichten, 06.09.2018; S. 30)
„Optimistischer Blick auf den Pessismismus – Der Pessimismus hat einen schlechten Ruf. Pessimisten gelten als Nörgler, Schwarzseher, Spielverderber. In der Wissenschaft ist diese Lebenseinstellung nicht ganz so verpönt. Pessimismus – in Maßen – hat auch Vorteile.“
(WDR 5, Quarks Hintergrund, 20.07.2018; WDR Mediathek)
„Helfen Reime dem Gedächtnis? – Teilnehmer für Studie gesucht“
(Nürnberger Nachrichten, 27.06.2018; S. 8)
„Das Gedächtnis stärken durch die Kraft der Poesie? Teilnehmer für Studie der FAU-Altersforscher gesucht“
(Pressemitteilung der FAU, 25.06.2018; )
„Studie: Wie Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinflussen: Vor allem ältere Menschen sind von Mehrfachmdeiaktion betroffen.“
(Nürnberger Zeitung, 21.05.2018; Online-Ausgabe)
„Risiko steigt mit den Pillen – Klinikum und Uni suchen Senioren für wichtige Studie.“
(Nürnberger Nachrichten, 17.05.2018; S. 8)
„Wissenschaft auf AEG: Wer positiv denkt, wird gesünder alt.“
Interessenten für die genannte Studie können sich bei Frau Jana Kiesel (
jana.jk.kiesel.fau.de
) melden.
(Nürnberger Zeitung, 16.05.2018; S. 14
„Statistiken mit Überraschungseffekt – Frieder Lang über ungerechtfertigte Ängste vor dem Altern.“
(sechs+sechzig, Ausgabe 2/2018; S. 10/11)
„Hurra! Hilfe! – Wir werden alt“
(alexander, Nr. 107, März 2018; S. 6-7)
„Sehen Sie das Alter doch mal positiv – Angst vor dem Alter? Altersforscher Frieder Lang erklärt im Interview, wie es gelingen kann, diese Ängste zu überwinden und die richtige Einstellung zu finden.“
(Augsburger Allgemeine, Online-Ausgabe, 02.03.2018)
„Wer Ziele hat , bleibt länger jung“ – Nürnberger Alternsforscherin Prof. Dr. Susanne Wurm bei „Wissenschaft im Schloss“
(Nürnberger Zeitung, 24.01.2018; S. 20)
„Aufbruch im Alter: „Alles ist möglich!“
(Münchner Merkur, 03.01.2018; S. 19)