A
A
A
Start
Institut
Lehre
Forschung
Kontakt
Start
Institut
Personen
Sekretariat
Prof. Dr. F. R. Lang
Dr. A. Beyer
Dr. S. Kamin
Dr. R. Rupprecht
Mitglieder
Lehrbeauftragte
Ehemalige Mitglieder
Aktuelles
Neuigkeiten
Archiv
Stellenangebote
Bibliothek
BegA Gesundes Altern
MPTO
Pressespiegel
2020/21
2018/19
2016/17
2014/15
2012/13
2010/11
Geschichte des IPG
Lehre
GERONTOLOGIE (M.Sc.)
Psychologie (B.Sc./M.Sc)
Promotionsprogramm
Forschung
Alternsgerechte Umwelten
9xOfra
HörGut
SEN-PRO
Alter(n)sbilder und Gesundheit
AALtersbilder
Age(ing) as Future
Alter(n) als Zukunftsunternehmung (ZAL)
Covid-19-Studie
EDUSEXAGE
Förderung positiver Altersbilder
LebenDig – Leben in der zehnten Dekade
SAFe – Selbstbestimmt Altern in Franken
Demenz und Prävention
BegA
Gedächtniszentrum
Demenz und Befindlichkeit
SAFe – Selbstbestimmt Altern in Franken
Intellektuelles Altern
PerKunst
RegiKon
GeroTest
IntimAge
knowledge@all
Mobilität im Alter
EMN-Moves
Pflege und Versorgung
Künstliche Intelligenz in der Versorgung
M-EndoL
MulDemBa
Soziale Beziehungen
GesTe Gesundheit und Teilhabe
Beziehungen und Persönlichkeit
Klinische Forschung
Kurzübersicht aller Projekte
research notes
Kontakt
Institut
Personen
Sekretariat
Prof. Dr. F. R. Lang
Dr. A. Beyer
Dr. S. Kamin
Dr. R. Rupprecht
Mitglieder
Lehrbeauftragte
Ehemalige Mitglieder
Aktuelles
Neuigkeiten
Archiv
Stellenangebote
Bibliothek
BegA Gesundes Altern
MPTO
Pressespiegel
2020/21
2018/19
2016/17
2014/15
2012/13
2010/11
Geschichte des IPG
Pressespiegel
Wichtiges aus den Medien
Bitte wählen Sie ein Jahr
2020/21
2018/19
2016/17
2014/15
2012/13
2010/11
2023
Umfrage: Wie viel technische Hilfe will der Arzt?
(Nordbayerische Nachrichten, 04.02.2023, S. 9)
Wenig Wertschätzung-Brauchen wir neue Altersbilder in unserer Gesellschaft?
(Deutschlandfunk – Lebenszeit, Radiobeitrag, 27.01.2023)
2021
„Reise in die dritte Dimension – In einem Projekt begegnen Heimbewohnerinnen und -bewohner der virtuellen Realität“
(VDK Zeitung, Online-Ausgabe, 26.11.2021)
„Was macht das Leben lebenswert? Erlanger Wissenschaftler erforschen, was Menschen in der Metropolregion über 75 Jahre zufrieden macht“
(Nürnberger Nachrichten, 17.08.2021; S. 8)
„Sexualität bei Senioren: Die Lust lässt auch im Alter nicht nach – Professor der Uni Erlangen forscht auf dem Gebiet“
(nordbayern.de, Online-Ausgabe, 25.03.2021)
„Von der Wissenschaft des Alterns – Fragen an Forschung und Lehre eines neuen Fachs (Interview mit Prof. Dr. Frieder R. Lang)“
(Kocks / Unkhoff, Hrsg., Münster 2021; S. 24-32)
2020
„Es geht nicht einfach vorbei – Dem kollektiven Schock folgen kontroverse Debatten, laut einer Corona-Studie ist die Sorge um Zusammenhalt größer als die Angst vor Infektionen“
(Nürnberger Nachrichten, 16.10.2020; S. 3)
„Ältere Menschen reagieren gelassener auf das Virus: Der Nürnberger Psychogerontologe Frieder R. Lang über den Umgang der verschiedenen Generationen und Kulturen mit Corona – und warum er den Begriff Risikogruppe nicht mag.“
(Frankfurter Rundschau Online, 12.10.2020)
„Science Slam – Covid-19 und die Fragilität des Lebens“
(AVISO – Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern, Online-Ausgabe 4. Quartal 2020; S. 44/45)
„Die Angst um andere – Eine Nürnberger Corona-Umfrage zeigt, dass die Menschen sich kaum um sich selbst sorgen“
(Nürnberger Nachrichten, 05.08.2020; S. 8)
„Wie beeinflusst Corona unsere Vorstellung vom Altern? – FAU-Gerontologinnen und -Gerontologen erhalten Förderung für Corona-Studie“
(Pressemitteilung der FAU, 03.08.2020)
„Wie beeinflusst Corona unsere Vorstellung vom Altern? – Projekt der Alternsforschung erhält Förderung für Corona-Studie“
(www.phil.fau.de, 03.08.2020)
„Ältere als Risiko? – Umfrage von Gerontologen zur Corona-Pandemie“
(Nürnberger Nachrichten, 09.04.2020; S. 12)
„Umfrage: Verändert Corona den Blick auf ältere Menschen? – Nürnberger Gerontologen untersuchen Auswirkungen der Pandemie.“
(Nordbayern.de, 07.04.2020)
„Mit Gehhilfe und unbändigem Lebenswillen – Wie geht es den munteren Neunzigern von Nürnberg?“
(Nürnberger Zeitung, 21.01.2020; S. 9)