Sie wollen wissen, was es bedeutet, Gerontologie im Master zu studieren?
Sie haben Interesse an der Vielfältigkeit des Alter(n)s?
Sie wollen erfahren, wo GerontologInnen arbeiten können?
Dann sind Sie bei unserer Online-Informationsveranstaltung genau richtig. Am Donnerstag 02.02.2023 ab 17:30 Uhr stellen wir unseren Masterstudiengang Gerontologie (M.Sc.) vor und gehen unter anderem auf Studieninhalte, Organisation, Voraussetzungen für das Studium und mögliche Berufsfelder nach dem Studium ein.
Wichtig für bereits Berufstätige: Der M.Sc. Gerontologie kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden.
Wann? Donnerstag 02.02.2023 ab 17.30 Uhr
Wo? Zoomlink: https://fau.zoom.us/j/63859788292?pwd=TkV2OVpNd3lmZkhiNnVCY1o0azg0UT09
(Meeting-ID: 638 5978 8292; Kenncode: 699568)
Eine Anmeldung ist nicht zwingend nötig, wäre aber für die Planung hilfreich (ipg-studienberatung)
weiterlesen
14.7.2022
Stellenangebote aktualisiert
Alzheimer Gesellschaft NRW sucht Projektmitarbeitende
Am Mittwoch 21.07.2021 ab 17:00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich in einer interaktiven Online-Veranstaltung ausführlich über den Studiengang Gerontologie zu informieren und mit Teammitgliedern sowie aktuellen und ehemaligen Studierenden zu diskutieren.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ohne Anmeldung möglich. Sie können einfach unter folgendem Link teilnehmen:
https://fau.zoom.us/j/65388826260?pwd=YUt1b3VkNkRKQlZycndZQjVtRkZadz0
(alternativ: https://fau.zoom.us - Meeting-ID: 653 8882 6260; Kenncode: geronto)
Die Folien zur Info-Veranstaltung finden Sie hier!
weiterlesen
22.6.2021
M.Sc. Gerontologie
Bewerbungsfrist bis zum 15.09.2021 verlängert
Bewerbungen zum Masterstudiengang M.Sc. Gerontologie sind für das Wintersemster 2021/22 noch bis zum 15.09.2021 möglich.
Nähere Informationen finden Sie hier!
weiterlesen
10.6.2021
Stellenangebote aktualisiert
Studentische Hilfskraft für IPG Bibliothek gesucht
Verbundprojekt "DiBiWohn" besetzt fünf Projektstellen
Das interdisziplinäre Verbundprojekt „Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe (DiBiWohn)“
(Laufzeit 09/2020 – 08/2025) wird gefördert durch den Forschungsschwerpunkt Digitalisierung im Bildungsbereich des BMBF-Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung.
Verbundpartner sind das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, die Katholische Hochschule Freiburg, das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS), Ludwigshafen und die Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart.
Für das Verbundvorhaben sind ab September 2020 fünf Projektstellen als Akademische Mitarbeiter*in mit Promotionsbereitschaft zu besetzen.
weiterlesen
3.7.2020
Stellenangebote aktualisiert
Gerontologe (m/w/d) für Fachstelle Pflege und Demenz gesucht
Trotz der aktuellen Situation sind wir weiterhin für Sie erreichbar. Nutzen Sie bitte zum Kontakt bevorzugt Telefon und E-Mail. Wir melden uns zuverlässig zurück, auch wenn es im Einzelfall zu einer verzögerten Bearbeitung kommen kann. Über die weiteren Entwicklungen werden wir Sie an dieser Stelle zeitnah informieren.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!!!
weiterlesen
18.3.2020
Bibliothek und PC-Raum geschlossen
Bibliothek und PC-Raum des IPG bis auf Weiters geschlossen
Aufgrund der Corona-Epidemie müssen leider auch die Bibliothek und der PC-Raum des iPG bis auf weiteres geschlossen werden.
Wir werden Sie über eventuelle Änderungen sobald wie möglich informieren.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Die munteren Neunzigjährigen – „Lebensfreude und starker Wille“
Forschungsbericht jetzt online verfügbar
IPG-Forscher veröffentlichen umfangreichen Bericht zur Lebenssituation hochbetagter Menschen in Nürnberg. Online verfügbar unter www.geronto.fau.de/lebendig.
Der für den 11.07.2016 vorgesehene Kolloquiumsvortrag "Stress Pathways to Inflammation" von Prof. Rohleder muss leider entfallen und wird voraussichtlich im WS 2016/17 nachgeholt. Wir werden Sie rechtzeitig über den genauen Termin informieren.
Fachtagung: Liebe und Zärtlichkeit - Erfüllung bis ins hohe Alter
Di, 19.07.2016
Das Institut für Psychogerontologie lädt die interessierte Öffentlichkeit ein zu einer Fachtagung zum Thema "Liebe und Zärtlichkeit - Erfüllung bis ins hohe Alter"
(Termin: Di, 19.07.2016, 9:15 - 16:30; Ort: Kobergerstr. 62, 90408 Nürnberg). Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier! Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro (für Studierende 10 Euro) inklusive Getränke und Mittagessen. Um Anmeldung bis zum 12. Juli 2016 wird gebeteten (zum Anmeldeformular!)
Ab sofort ist die IPG-Biliothek Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auch hier!
Ab sofort ist die IPG-Biliothek Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Informationen zu kurzfristigen Schließungen während der Urlauszeit erhalten Sie hier!
Im Rahmen des Projekts "Sensomotorische und Kognitive Entwicklung" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, besteht die Möglichkeit, ein Forschungspraktikum (2-3 Monate) in Psychologie, Sport-/Bewegungswissenschaften und verwandten Fächern durchzuführen.
weiterlesen
7.5.2015
Pressespiegel aktualisiert
Bericht über die Aktion "Mobil bleiben, aber sicher" in Ansbach
Research Leader for the Formation of Junior Research Groups
Das Netzwerk AltersfoRschung (NAR) an der Universität Heidelberg sucht eine(n) Nachwuchsgruppenleiter/-in im Forschungsbereich "Biological and Behavioral Regulation of Aging".
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
weiterlesen
17.3.2015
Doktorandenstipendium der Johanna-Prey-Stiftung
Förderung von Promotionen im Rahmen der Demenzforschung
Die Johanna-Prey-Stiftung zur Förderung der Alzheimer-Forschung an der Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg vergibt ein Stipendium für eine Promotion im Rahmen der
Demenzforschung am Institut für Psychogerontologie für die Dauer eines Jahres.
Weitere Informationen finden sie hier!
weiterlesen
25.2.2015
Neuerscheinung: ipg research notes
"Forschungsschwerpunkte für MTI‐Innovationen im Forschungsfeld Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe"
Die neueste Publikation aus der Reihe "ipg-reserach notes" (12/2015) ist hier online verfügbar!
weiterlesen
24.2.2015
Pressespiegel aktualisiert
NN-Bericht zum Vortrag: "Geistig fit und (Auto)mobil" auf der inviva 2015
Vortragsprogramm von ZAD und IPG auf der "inviva 2015"
Informationen zu Mobilität, Gedächtnis und Wohnen im Alter
Auf der "inviva 2015" informiert Sie das Zentrum für alternsgerechte Dienstleistungen (ZAD) zusammen mit der Fraunhofer Service Factory und dem Institut für Psychogerontologie (IPG) in einer abwechslungsreichen Vortragsreihe zu den Schwerpunkten "Mobilität", "Gedächtnis" und "Wohnen im Alter". Das detaillierte Vortragsprogramm finden Sie unter: www.inviva.de/de/events/2/alltag-mitgestalten/11208/
weiterlesen
13.2.2015
Pressespiegel aktualisiert
NZ-Bericht zur Veranstaltung "Das Alter(n) verstehen" am IPG
Mehr Übersicht und eine bessere Bedienbarkeit – das sind unsere erklärten Ziele auf der neuen Website.
Über den seitenweiten Schnellzugriff kommen Sie mit einem Klick zu den wichtigsten Themenseiten des Instituts. Und im Bereich Aktuelles informieren wir Sie über Neuigkeiten in der Gerontologie und natürlich am Institut.
Wichtig für alle Studierenden:
Der Masterstudiengang Gerontologie hat ab jetzt eine eigene Website. Unter www.geronto.studium.fau.de finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang.